Effiziente Serviceprozesse stehen und fallen mit der Verfügbarkeit von Daten. Doch in vielen Unternehmen ist genau das ein Problem: Daten sind vorhanden, aber nicht dort, wo sie gebraucht werden. Besonders im Maschinenbau führt die fehlende Integration zwischen Service und IT dazu, dass wichtige Informationen nicht nahtlos fließen. Preise müssen manuell aus SAP gezogen werden, Aufträge doppelt gepflegt werden, Ersatzteilinformationen fehlen oder sind veraltet.
„Wir haben eine heterogene Datenlandschaft mit vielen Silos – genau das macht effiziente Serviceprozesse so schwer.“
Matthias Maier, CTO von Transaction-Network, kennt diese Herausforderung aus zahlreichen Projekten. Die Lösung? Daten müssen ohne Umwege dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Genau dafür hat TN den SAP-Adapter entwickelt.
Daten fließen lassen statt blockieren
SAP ist das Rückgrat vieler Maschinenbauer, doch oft gleicht es einer Blackbox. Wer Ersatzteile sucht, Lieferzeiten braucht oder Preise kalkulieren will, bekommt nicht selten die gleiche Antwort: „Das müssen wir erst aus SAP rausholen.“ Und genau das kostet wertvolle Zeit.
- Preise & Aufträge direkt aus SAP übernehmen – kein manuelles Eintippen mehr.
- Ersatzteilinformationen in Echtzeit verfügbar – keine veralteten Bestände.
- Direkte Integration mit der TN-Plattform – keine doppelten Datensätze mehr.
Das bedeutet: Keine Medienbrüche mehr, kein Workaround – sondern durchgängige Prozesse.
Doch warum ist das so entscheidend? Matthias Maier erklärt:
„Unsere Kunden haben oft eine Vielzahl an IT-Systemen, die historisch gewachsen sind. Manche Maschinen laufen mit Software, die vor 20 Jahren implementiert wurde. Gleichzeitig haben sie moderne IoT- oder Cloud-Anwendungen, die aber nicht mit SAP sprechen. Konkret heißt das: Wichtige Daten sind vorhanden, aber niemand kann sie effizient nutzen.“
Hier kommt unser SAP-Adapter ins Spiel: Er verbindet diese Systeme nahtlos miteinander. Anstatt sich mit manuellen Exports, E-Mail-Ping-Pong oder Insellösungen herumzuschlagen, können Unternehmen alle relevanten SAP-Daten in Echtzeit abrufen und verarbeiten – ohne Umwege.
Warum Standard-Schnittstellen entscheidend sind
Viele Unternehmen scheuen sich vor tiefen Integrationen, weil sie mit hohem IT-Aufwand verbunden sind. Doch genau hier setzen wir mit dem Adapter an.
„Wir haben den SAP-Adapter bewusst so entwickelt, dass er mit bestehenden SAP-Standards arbeitet, sodass keine aufwendige Individualprogrammierung nötig ist.“
erklärt Matthias Maier.
Das spart Zeit und macht die Integration besonders schnell einsatzbereit. Unternehmen können ihre bestehenden SAP-Daten direkt in digitale Serviceprozesse einbinden – ohne zusätzliche Tools, ohne manuelle Exporte, ohne komplizierte Schnittstellenprojekte.
Wie funktioniert das in der Praxis?
Ein klassisches Beispiel: Ein Servicetechniker benötigt ein Ersatzteil für eine Maschine.
Bisher musste er erst die richtige Teilenummer aus SAP heraussuchen, sich durch Excel-Tabellen klicken oder manuell eine Anfrage stellen. Mit dem SAP-Adapter entfällt dieser Umweg. Die benötigten Daten stehen direkt in der digitalen Serviceumgebung bereit – in Echtzeit, immer aktuell.
Aber nicht nur das: Auch die Preisfindung läuft automatisiert über SAP. Dadurch werden Angebote direkt mit aktuellen Konditionen berechnet – ganz ohne manuelle Eingriffe.
Noch mehr Vorteile durch durchgängige Prozesse
Neben der schnelleren Ersatzteilsuche und der automatisierten Preisfindung profitieren Unternehmen durch den SAP-Adapter auch von effizienteren Auftrags- und Serviceprozessen.
Beispiel aus der Praxis: Ein Kunde bestellt ein Ersatzteil über das Serviceportal. Bisher mussten die Bestellungen manuell in SAP erfasst werden. Jetzt passiert das automatisch: Der Auftrag wird direkt aus dem Serviceprozess in SAP angelegt – inklusive aller relevanten Daten.
Weniger Fehler, weniger doppelte Eingaben, weniger Verzögerungen.
Mehr dazu im Podcast
Wie das in der Praxis funktioniert – und warum Datenintegration der Schlüssel für durchgängige Serviceprozesse ist – erklärt unser CTO Matthias Maier im aktuellen Podcast. Er spricht über Daten-Silos, Standard-Schnittstellen und wie Unternehmen ihre IT-Landschaft endlich effizient vernetzen können.
Der SAP-Adapter ist nicht nur eine technische Schnittstelle – er ist ein entscheidender Schritt hin zu effizienteren, durchgängigen Serviceprozessen. Denn erst wenn Daten fließen, läuft der Service wirklich reibungslos.